Wie beginne ich das Soziologiestudium? Kurzer Leitfaden für Erststudierende (StEOP)
Lernen im großen Lesesaal der Hauptbibliothek; Foto: © 2017 by Alex Schuppich –
UPDATE 27.09.2022, 15:30
Das Soziologiestudium beginnt mit der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP).
Wir haben für Euch Erstis die wichtigsten Informationen als praktischen StEOP-Leitfaden dazu auf dieser Site zusammengestellt. Der Leitfaden liegt als PDF mit Inhaltsverzeichnis und Navigationsleiste ebenfalls vor (Stand: 2.10.2021):
20211002_StEOP-LeitfadenBaGruSoziologie(2.10.2021)
Eine ausführliche Information zur StEOP in Form einer 50-Seiten-Broschüre findet Ihr hier: 20211002_BroschureSoWiSTEOPWiSe20(WS2021) und hier.
“Informationen zum Studienbeginn” vom Institut für Soziologie sind für Euch hier bereitgestellt: https://soziologie.univie.ac.at/ba/studienbeginn/
BEGRÜSSUNGSTAG
Der Begrüßungstag findet am 30.9.2022 statt. Im Anschluss daran holen wir euch als Bagru und als eure Tutor*innen vom Hörsaal ab und gehen dann gemeinsam zum Institut. Dort gibt es ein Kennenlernprogramm und dann gemütliches Ausklingen vom ersten Unitag.
StEOP – WICHTIGE SCHRITTE FÜR EIN ERFOLGREICHES ERSTES SEMESTER
Bitte meldet Euch auf u:space für die folgenden Lehrveranstaltungen der drei Pflichtmodule an, wenn Ihr die StEOP für Soziologie in einem Semester absolvieren möchtet:
1.) PFLICHTMODUL “FACHSPEZIFISCHE EINFÜHRUNG SOZIOLOGIE”
Propädeutikum:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230002&semester=2022W
Fachspezifische Einführung 1:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230003&semester=2022W
Fachspezifische Einführung 2:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230004&semester=2022W
2.) PFLICHTMODUL “GRUNDLAGEN SOZIALWISSENSCHAFTLICHER METHODOLOGIE”
Das Pflichtmodul entspricht einer Vorlesung Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie – hier gibt es drei Lehrveranstaltungs-Angebote, von denen nur eine einzige auszuwählen ist; die Unterschiede bei den drei Lehrveranstaltungen betreffen nicht den Lehrinhalt, aber die Vortragenden, ihre Vortragsstile sowie die unterschiedlichen Termine, an denen die Lehrveranstaltungen stattfinden:
Soziologie (Reinprecht):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230001&semester=2022W
ODER
Politikwissenschaft (Köpl):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=210001&semester=2022W
ODER
Kultur- und Sozialanthropologie (Chevron):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=240001&semester=2022W
MERKE:
* Zu den Covid-19-Regelungen (“Corona-Regeln”) der Universität Wien findet Ihr hier mehr Informationen.
* Achtet darauf, dass die Lehr- und Lernplattform Moodle die entsprechende Lehrveranstaltung nach Eurer Lehrveranstaltungsanmeldung aufgelistet hat. In der Regel ist der Zugang zu Moodle bereits aktiviert. Eventuell muss man die Teilnahme für eine bestimmte Lehrveranstaltung auf Moodle noch selbst aktivieren.
3.) PFLICHTMODUL “SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN SOZIOLOGIE – SGS”
Wenn Ihr das Pflichtmodul Sozialwissenschaftliche Grundlagen (SGS) auch im Wintersemester absolvieren möchtet, dann meldet Euch bitte für die Vorlesungen hier an:
Themenbereich aktuelle gesellschaftliche Themen etc.:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=210004&semester=2022W
Wissenschaftstheorie und -geschichte:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=220006&semester=2022W
Wir raten Euch, falls möglich, dieses Modul bereits im Wintersemester, also Ende Januar, abzuschließen.
MERKE:
* Die Anmeldung für das Proseminar “Einführung in die Soziologie”, welches Teil des SGS-Moduls ist, erfolgt erst kurz vor seiner Abhaltung ab Anfang Januar 2023.
* Voraussetzung zur Teilnahme am Proseminar ist die erfolgreiche Ablegung der zwei Modulprüfungen:
– Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
UND
– Fachspezifische Einführung Soziologie,
die Ihr jeweils frühestens im Dezember, ein zweites Mal im Januar absolvieren könnt.
* Unsere Empfehlung lautet, im Dezember die beiden StEOP-Prüfungen zu absolvieren; denn: wer erst im Januar zu diesen Prüfungen antritt, kann im Januar nicht die Proseminare absolvieren.
* Proseminarangebot: Ab Anfang Januar 2023 werden sieben Proseminare angeboten, von denen eines auszuwählen ist. Die Unterschiede bei den sieben Proseminaren betreffen nicht den Lehrinhalt. Verschieden sind aber die Vortragenden, ihre Vortragsstile und ihre Proseminargestaltung sowie die Termine, an denen die Lehrveranstaltungen stattfinden.
* An Stelle einer Prüfung für das Proseminar tritt – als Prüfungsäquivalent – eine sog. Leistungskontrolle oder eine Beurteilung der Mitarbeit in Form einer Abschlussnote für das Proseminar.
* Die sieben Proseminare im Detail findet Ihr hier:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230005&semester=2022W
StEOP-PRÜFUNGEN
Die Modulprüfung “Fachspezifische Einführung Soziologie”
mit ausschließlich zwei Terminen zur Auswahl
findet ihr hier:
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=281780&eq=23-0546&semester=2022W
Die Modulprüfung “Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie” ist nur digital
mit ausschließlich zwei Terminen zur Auswahl
findet Ihr hier:
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=281779&eq=23-0544&semester=2022W
MERKE: Die erfolgreich abgelegten Modulprüfungen “Fachspezifische Einführung Soziologie” und “Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie” bilden zusammen die Voraussetzung
* zur Teilnahme am Proseminar “Einführung in die Soziologie”
UND
* zum Ablegen der Prüfungen für die beiden Vorlesungen im Modul “Sozialwissenschaftliche Grundlagen Soziologie- SGS”
siehe dazu die Seite Voraussetzungen der Studienplanleitung Soziologie.
Die Modulprüfung “Sozialwissenschaftliche Grundlagen Soziologie” gliedert sich in drei Prüfungen oder Prüfungsäquivalente.
Infos zu diesem Modul findet ihr hier:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=210004&semester=2022W
LEHRPLAN / CURRICULUM – DEIN STUDIUM ALS PLANBARES PROJEKT
Der LEHRPLAN, auch CURRICULUM genannt, gibt Euch Anhaltspunkte für die zeitliche Planung Eures Studiums. Diesen Lehrplan findet Ihr hier:
https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/schedule/
oder hier als PDF:
https://soziologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_soziologie/Bachelor2011/Dateien/BA2011_Ablauf.pdf
Bitte macht Euch mit diesem Lehrplan und damit mit der Planung Eures Studiums möglichst frühzeitig vertraut.
Zur “Einübung”, wie Ihr den Lehrplan lesen könnt, versucht bitte, die oben angeführten StEOP-Lehrveranstaltungen an Hand dieses Ablaufplanes nachzuvollziehen.
Für die Entwicklung und ständige Weiterentwicklung des Lehrplanes ist die Studienplanleitung 23 besorgt.
INFORMATIONEN RUND UMS STUDIEREN
* Macht Euch mit der Fachbereichsbibliothek Soziologie und der Hauptbibliothek vertraut, ihr werdet beide für Euer Studium brauchen. Dort könnt Ihr Bücher und Artikel der Fachzeitschriften für Eure Seminar- und Hausarbeiten suchen und ausleihen – auch online als Buch und Fachartikel in elektronischer Form (PDF). Beide Bibliotheken sind Teil der Universitätsbibliothek.
* Rund ums Soziologiestudium hat die Studienplanleitung einen Infopool – Informationen von A bis Z bereitgestellt.
* Allgemeine Informationen gibt es von der Universität Wien zum Thema Organisieren des Studiums.
* Das Begriffs-ABC der Universität Wien erläutert Begriffe, die im Studienalltag eine Rolle spielen.
Tipps und Tricks zu deinem Studium und bekommst du immer gerne vor Ort bei uns im BaGru-Kammerl und du kannst uns jederzeit via Mail und Co für Beratungsanfragen kontaktieren. Wir freuen uns zudem sehr, wenn du im Wintersemester 2022/2023 bei unserem interaktiven Ersti-Programm dabei bist!
ZEITBUDGET – DEIN STUDIUM IST ZEITAUFWÄNDIG
Das Bachelorstudium gliedert sich in viele Lehrveranstaltungen. Jede dieser Lehrveranstaltungen verlangt Lern- und Prüfungsaufwand, somit Zeitaufwand. Dieser Zeitaufwand wird im Vorlesungsverzeichnis für jede Lehrveranstaltung in Form sog. ECTS-Punkte angeführt. Ein ECTS-Punkt sollte theoretisch circa 25 Stunden über das Semester verteilt entsprechen. Natürlich ist der Arbeitsaufwand, den du tatsächlich hast, nicht normierbar!
Mehr zum Begriff ECTS (European Credit Transfer System) und zu vielen anderen Begriffen, die im Studienalltag eine Rolle spielen, findest Du im Begriffs-ABS der Universität Wien.
Die Lehrveranstaltungen werden rein formal in Gruppen – sog. Module – zusammengefasst. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) besteht aus zwei Modulen; diese sind:
* Pflichtmodul “Fachspezifische Einführung Soziologie” mit insgesamt 9 ECTS oder 225 Stunden Arbeitsaufwand
* Pflichtmodul “Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie” mit 6 ECTS oder 150 Stunden Arbeitsaufwand
Das gesamte Bachelor-Studium umfasst Lehrveranstaltungen von insgesamt 180 ECTS.
Wollt Ihr das Studium in sechs Semestern (=Mindeststudienzeit) abschließen, so solltet Ihr den Abschluss von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 30 ECTS je Semester ins Auge fassen.
MERKE:
* ERST NACH erfolgreichem Abschluss der StEOP kannst du dich dem weiteren Soziologie-Studium widmen. Daher solltest du unbedingt das Absolvieren der StEOP prioretisieren!
* Wie lange du für das Studium brauchst, und wieviele Stunden du investieren musst, hängt von vielen Faktoren ab (ob du arbeiten musst, Betreuungspflichten hast, ein zweites Studium betreibst etc.).
AUSBLICK – EMPFEHLUNGEN DER BAGRU SOZIOLOGIE:
Wir empfehlen Euch sehr, nach Abschluss der StEOP im Wintersemester auf jeden Fall die Vorlesung “Statistik 1” und zusätzlich die Statistik-Übung 1 im Sommersemester 2022 zu besuchen. Besucht Ihr diese Vorlesung nicht im Sommersemester 2023, so ist ein Besuch erst wieder im Sommersemester 2024 möglich.
Im Wintersemester 2023/2024 kannst du dann gegebenenfalls die Vorlesung “Statistik 2” und zusätzlich die Statistik-Übung 2 anschließen.
Ans Herz legen wir Euch, möglichst bald – im 3. Semester – die Übung Tabellenanalyse zu durchlaufen.
Die genannten Lehrveranstaltungen sind Teil quantitativer Forschungmethoden.
Parallel dazu sind ab dem 3. Semester Lehrveranstaltungen zu qualitativen Forschungsmethoden zu besuchen.
ERST NACH erfolgreicher Bewältigung der beiden Statistik-Vorlesungen samt der jeweils zugehörigen Übung und der Übung Tabellenanalyse ist es sinnvoll, die Lehrveranstaltung Datenerhebung und -auswertung zu besuchen. Sinnvoll ist es, das Forschungspraktikum, das sich über zwei Semester erstreckt, frühestens im 4. und 5. oder im 5. und 6. Semester absolvieren, also dann, wenn die genannten “quantitativen” Lehrveranstaltungen und möglichst viele der “qualitativen” Lehrveranstaltungen absolviert worden sind.
Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars als Zusatzleistung dazu zu schreiben.
AUSBLICK – EMFPEHLUNGEN UND INFORMATIONEN DER STUDIENPLANLEITUNG ZUM STUDIENABLAUF:
Ausführlicher ausgeführt sind die Empfehlungen der Studienprogrammleitung; Du findest sie hier:
https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/schedule/
Weitergehende Informationen rund um das Bachelorstudium findest Du hier:
https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/
DU WILLST DIE StEOP NICHT IN EINEM SEMESTER ABSCHLIESSEN?
Für jene, die nicht alle StEOP-Lehrveranstaltungen in diesem Wintersemester abschließen wollen oder können, gibt es u.U. die Möglichkeit, einzelne davon im Sommersemester zu besuchen; doch dazu liegen uns keine sicheren Informationen vor. Andere Lehrveranstaltungen können erst wieder im Wintersemester besucht werden.
ALLGEMEIN GILT: manche Vorlesungen werden in der Regel nur im Wintersemester bzw. nur im Sommersemester angeboten werden:
BA M1 VO Einführung in die Methoden emp. Sozialforschung: nur im Sommersemester
BA M2 VO Statistik 1: nur im Sommersemester
BA M2 VO Statistik 2: nur im Wintersemester
BA M3 VO Einführung in die Qualitativen Methoden: nur im Wintersemester
BA M4 VO Multivariate Analyseverfahren: nur im Wintersemester
BA T2 VO Ausgewählte Paradigmen: nur im Wintersemester
BA Steop VO Fachspezifische Einführung Soziologie 1 – Einführung in die Soziologie: nur im Wintersemester
Ba Steop KU Propädeutikum: nur im Wintersemester
WO BEFINDEN SICH DIE HÖRSÄLE?
Wo Ihr die Hörsäle, das Institut, die Mensa und anderes mehr findet, das sagt Euch unser “Wo ist …? – Führer.
ERSTE INTERESSANTE SKRIPTEN ZUR StEOP
Für die Wissenshungrigen unter Euch haben wir wichtige erste Skripten hier aufgelistet – es lohnt sich, dort hineinzuschauen, auch wenn die Lehrveranstaltungen dazu noch nicht stattgefunden haben.
Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie: Empirische Forschung in den Sozialwissenschaften (Marie-France Chevron (MFCh), Regina Köpl (RK), Andrea Payrhuber (AP), Christoph Reinprecht (ChR), 2012)
https://www.univie.ac.at/sowi-online/esowi/cp/methodologiesowi/methodologiesowi-titel.html
EHEMALS GEBRÄUCHLICHE EINFÜHRUNG ZUM THEMA WISSENSCHAFTSTHEORIE, wird so unseres Wissens nach nicht mehr verlangt, ist aber lesenswert:
Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen
(Friedhelm Kröll und Nicole Pesendorfer, 2010)
https://www.univie.ac.at/sowi-online/esowi/cp/denkensoz/denkensoz-titel.html
KONTAKTIERE UNS, WENN DU NOCH FRAGEN HAST
Sollten noch Fragen offen sein, bitte scheue Dich nicht, uns von der BaGru Soziologie zu kontaktieren:
* schicke ein Mail an stv.soziologie AT bagru-soziologie.at !
* rufe uns an unter +43 (01) 4277 48212 zu Journaldienstzeiten
* ein persönliches Gespräch in unserem Kammerl ist unter Einhaltung der 3G-Regeln zwar grundsätzlich zu Journaldienstzeiten möglich, aber derzeit wegen der Pandemie nicht empfehlenswert.
FAZIT: Wegen der Pandemie empfehlen wir Dir, uns Deine Fragen am besten per Mail zu senden. Sollten Unklarheiten bleiben, so empfiehlt sich in zweiter Linie ein Telefonanruf. Erst in dritter Linie – bei ausgeprägten Verständnisschwierigkeiten – bleibt derzeit ein Besuch bei uns im Kammerl. Danke für Dein Verständnis.
SOCIAL MEDIA GRUPPE “SOZIOLOGIE WS2021”
Es wurden zwei “hauptsächliche” Social Media Gruppen von Euren Kollegen eingerichtet: eine vom Chat-Aufkommen ruhigere “Soziologie WS2021”-Gruppe und eine lebhaftere “Soziologie WS2021/22”-Gruppe, welche entgegen der ursprünglichen Gruppeninfo auch Infos zu Freizeitaktivitäten bietet. Hinzugetreten ist eine dritte WhatsApp-Gruppe “BA Soziologie 2”.
Die erste Gruppe umfasst gut knapp 170, die zweite das Maximum von 257 Mitglieder*innen (Stand: 12.10.2021, 10:30); die dritte Gruppe beinhaltet 33 Teilnehmer*innen (Stand: 12.10.2021, 10:30).
Bitte erkundigt Euch bei Euren Kolleg*innen oder bei uns, wie Ihr dazustoßen könnt, falls Ihr dies wollt. Dort sind wir auch als Teilnehmer*innen vertreten und können Euch mit Rat und Tat im Studium begleiten.
Daneben gibt es vermutlich weitere private Social Media Gruppen.
NICHT ZULETZT: NUTZE UNSEREN KUMMERKASTEN
Du hast Sorgen im oder mit dem Studium?
Du hast Kritik oder Lob zu Lehrveranstaltungen, Seminaren, Dozierenden, etc. und möchtest diese gerne loswerden?
Du hast Ideen und Anregungen für unsere Vertretungsarbeit?
Du hast Kritik an unserer Arbeit als Studierendenvertretung?
Ob anonym oder mit Deinem vollen Namen:
Nutze unseren Kummerkasten und schreibe uns, was Dich bedrückt.
Wir bemühen uns Dein Problem zu lösen. Versprochen.