Unterstützte Projekte der Bagru
FÖRDERUNGEN
Wir als StV | BaGru Soziologie haben jährlich Fördermittel zur Verfügung. Es können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, Organisationen und Vereine hierfür bei uns anfragen. Wenn ihr eine Förderung bei uns beantragen wollt, schreibt uns am besten eine E-Mail, im Idealfall fügt ihr das ausgefüllte Formular für Förderungen vom Wirtschaftsreferat der ÖH Uni Wien an (Achtung, es gibt unterschiedliche Formulare für Privatinitiativen und Vereine).
Wir beschließen in unseren wöchentlichen Plena, ob und mit welchem Betrag Projekte gefördert werden. Deshalb bitten wir euch, nach oder vor dem E-Mail-Kontakt zu einem unserer Plena zu kommen um kurz euer Projekt und euch vorzustellen, wobei Fragen geklärt werden können! Die aktuellen Plenums-Termine findet ihr auf unserer Homepage (z.B. ganz unten) bzw. im BaGru Kammerl (Roosevelplatz 2) direkt ausgehängt.
Hier eine unvollständige Liste mit von uns unterstützen Projekten:
Ringvorlesung “Stadt für alle?! Zwischen lokalen Grenzpraktiken und urban Citizenship”.
Schenke – Kostnix-Laden
Die Schenke ist ein Kost-Nix-Laden bzw. ein konsumfreier Raum in Wien, in dem auch Veranstaltungen abgehalten werden können.
Solibuchprojekt Calais Calais
Eine Aktivistin des Netzwerks “Calais Migrant Society” beschreibt in diesem Buch ihre Eindrücke in Calais und erzählt ihre persönlichen Erfahrungen in der Zeit, die sie dort verbrachte. Dieses Buch stellt eine interessante Ergänzung zu Faktenberichten über Calais dar und vermittelt anschaulich die Situationen welche Menschen in Calais dort täglich erleben.
Dokumentarfilm “Yezidische Frauen: Das dritte Geschlecht“
Der Film handelt von yezidischen Familien, die aus ihren angestammten Siedlungsgebieten im Irak vor den Kämpfern des IS geflohen sind und jetzt in einem Flüchtlingscamp in der Osttürkei Schutz gefunden haben. Der Film gibt Einblick in die yezidische Kultur, Religion und Tradition und geht besonders auf die Rolle der Frau in der yezidischen Gesellschaft ein.
Ringvorlesung Klimapolitik
Die Ringvorlesung beleuchtet aus verschiedenen wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Blickwinkeln die aktuellen Entwicklungen, Debatten und Strategien rund um Klimawandel und Klimapolitik. Sie diskutiert die Ursachen und Folgen des Klimawandels und setzt sich kritisch mit Lösungsvorschlägen auseinander.
Zeitung – Unter Palmen
Gegenstand des Projektes ist eine Zeitung, die sich kritisch mit dem Thema Nationalismus auseinandersetzt. Die selbstgeschriebenen Artikel sind einfach und möglichst voraussetzungslos gehalten, da wir speziell Menschen, die sich noch nicht näher mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ansprechen wollen. Um diese zu erreichen, werden wir die
gedruckte Zeitung bei verschiedenen Gelegenheiten gratis verteilen.
Offene Deutschkurse
Das Kollektiv Offene Deutschkurse ist ein basisdemokratisches, selbstorganisiertes und
autonomes Kollektiv. Darunter sind anerkannte zertifizierte Deutschlehrer_innen wie auch
Student_innen, Pensionist_innen, Arbeitsuchende und Berufstätige, die sich je nach Zeit und
Interesse immer wieder neu zusammenfinden. Es bietet seit 2000 selbstorganisierte offene
Deutsch- und Konversationsstunden im Amerlinghaus an.
Die Kurse finden derzeit 5x pro Woche statt. Wir arbeiten ohne Anmeldungen, die Kurse sind
komplett gratis und ein Einstieg jederzeit möglich
offenedeutschkurse.wordpress.com
Changing Worlds – Studierendenkonferenz
Unter dem Motto “Ideologies, Utopias and Ambitions in Sience and Technology” versammelt Changing Worlds Studierende, junge Wissenschaftler_Innen und Künstler_Innen aus dem In- und Ausland kritisch über gegenwärtige und potenzielle zukünftige Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft aus einer sozialwissenschaftlichen sowie künstlerischen Perspektive zu diskutieren.
http://changingworlds.univie.ac.at/
TutPro Kongress
Das Unabhängigen Tutoriumsprojekt , einem Projekt, welches zum Ziel hat, die Selbstorganisation und Vernetzung von Studis durch das Anbieten unabhängiger Tutorien an allen österreichischen Unis zu fördern und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Uni System (und darüber hinaus) anzuregen. Um Tutor_innen auszubilden, haben Studierende die Möglichkeit Projektgruppen zu bilden und auf Tutoriumsausbildungsseminare zu fahren, deren Kosten vom Tutoriumsprojekt übernommen werden. Dafür wird ein Tutor_innenkongress angeboten, der zum Ziel hat, allen am Projekt interessierten Personen einen Einstieg ins Projekt zu bieten, sich gegenseitig kennenzulernen, eine studien- und hochschulübergreifende Vernetzung zu ermöglichen und vielfältige Workshops zu besuchen.
http://tutpro.at
Gehäuse der Hörigkeit – Vortragsreihe
Das Projekt ist eine selbstorganisierte Veranstaltungsreihe am Institut der Soziologie der Uni Wien. Die Vorträge bzw. Workshops an drei Abenden sollen eine kritische Selbstreflexion der Soziologie und ihrer Geschichte, den Entwurf einer kritischen Theorie der Gesellschaft sowie Debatten über (Un-)Möglichkeiten emanzipatorischer, soziologischer Praxis behandeln.
kvir_feminist_actziya 2014 – Mehrtägiges Event
Das Festival kvir_feminist_actziya versteht sich als ein Ort der Vernetzung, Selbstrepräsentation und Selbstermächtigung von in Wien lebenden Migrant_innen sowie Aktivist_innen, Künstler_innen und Wissenschaftler_innen aus dem imaginierten Raum „Osten“ und stellt zugleich eine wichtige Intervention in die queer-feministische Szene Wiens dar. Es ist ein mehrtägiges Event mit Workshops, Vorträge, Diskussionspanels, Performances, eine Ausstellung sowie ein Musikfest.
https://kvirfemactziya.diebin.at/
Frauen*projekte: Wissenschaftliche Schreibwerkstätten und Masterarbeitscoachings
Die Idee der Frauen*projekte ist es im Rahmen von Workshops, in denen Frauen* gemeinsam mit Trainer_innen* an wissenschaftlichen Texten und/oder Masterarbeit arbeiten können, aktiv gegen die immer noch vorHERR*schenden Strukturen der Universitäten gegenzusteuern.
Während die Schreibwerkstätten eine generelle Einführung in wissenschaftliches Schreiben beinhalten und Hilfestellungen beim Konzipieren wissenschaftlicher Arbeiten bieten, fokussiert das Masterarbeitscoaching besonders auf das Schreiben von Abschlussarbeiten und ist mit mehreren Terminen als unterstützende Begleitung zum Verfassen einer solchen Arbeit gedacht.
http://frauenprojekte.bagru.at/
Buchpräsentation „30 Jahre Erwerbslosenbewegung“
Buchpräsentation „30 Jahre Erwerbslosenbewegung“ mit anschließender Diskussion vom Verein ‘Aktive Arbeitslose’
http://www.aktive-arbeitslose.at/
5 Jahre #unibrennt – Aktionswoche&Kongress
Bildungs- und sozialpolitische Aktionswoche mit Workshops und Diskussionen welcher mit einem Kongress zu „5 Jahre #unibrennt“ abschloss, der alle interessierten Personen und Gruppen herzlich einlud. Der Kongress bietet Raum für die Themen Bildungs- und Hochschulpolitik, einen Rückblick auf 5 Jahre nach #unibrennt und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen jeder Art. Beiträge die kritisch und reflektiert #unibrennt oder anderen studentischen Protest behandeln sind ausdrücklich erwünscht.
http://unibrennt.at/
Blockupy Plattform Wien
Die Aktionsgemeinschaft will gemeinsam mit anderen Aktivist_innen aus ganz Europa Widerstand gegen die derzeitige Krisenpolitik leisten und in den Diskurs rund um die Ursachen der Krise einzugreifen.
Die Aktionsgemeinschaft will die Auswirkungen der Krise, vor allem im Bereich Wohnen, auch in Wien thematisieren und Krisenakteure in Österreich sichtbar machen.
https://www.facebook.com/blockupywien
und viele mehr….