ÖH-WAHL 2021-Ergebnisse und Koalitionen: BaGru Soziologie, Bundes-ÖH , ÖH Uni Wien – Presseschau
Letztes Update: 27.6.2021, 12:45
Wir freuen uns über den Wahlsieg unserer fünf Kandidat*innen
Mit Bekanntgabe des Wahlergebnisses für die Studienvertretungen am 25.5.2021 steht fest, wie viele von insgesamt 1.074 Stimmen unsere Kandidat*innen erhielten:
- Anna Raza ……………………………………….225
- Emily Claire Zeitelhack …………………….212
- Arthur Dariusch Moussavi-Wagner ….205
- Mahtab Akbaraian Manish ………………199
- Michael Rotter …………………………………185
Unser Gegenkandidat Mario Koch von der Aktionsgemeinschaft erhielt 48 Stimmen.
Wir danken Euch sehr für die Stimmen für uns!
BaGru loves You
VSSTÖ, GRAS und FLÖ einigen sich auf eine ÖH-Koalition auf Bundesebene
DIE PRESSE berichtet: Am Freitag, den 18. Juni 2021, war es klar: Sara Velic wird künftig eine linke Koalition aus VSStÖ, Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) und Fachschaftslisten (FLÖ) führen.
Wahlergebnisse für die Bundes-ÖH und die ÖH Uni Wien
Insgesamt wurden österreichweit 53.181 Stimmen abgegeben.
345.426 Studierende waren wahlberechtigt.
Die Wahlbeteiligung betrug 15,8%.
Wahlergebnisse für die Bundesvertretung – Bundes-ÖH: Stimmen
Wahlergebnisse für die Bundesvertretung – Bundes-ÖH: Mandate
Hier die aufschlussreiche tabellarische und graphische Aufarbeitung durch die Bundes-ÖH
für diese Bundes-ÖH-Wahlergebnisse.
Kritisch sei anzumerken: eine bloße Gegenüberstellung von absoluten oder relativen Stimmen der Wahljahre 2021 und 2019 insgesamt und je Fraktion geschähe ohne notwendige Relativierungen. Die Wahlergebnisse sind aber einmal in Hinsicht auf die zu Grunde liegende Anzahl der Wahlberechtigten in den Jahren 2021 und 2019 zu interpretieren und zum anderen zusätzlich auf die unterschiedliche Anzahl der Kandidat*innen je Fraktion zu beziehen. Deshalb wurde hier wegen des Rechenaufwandes einstweilen auf einen Vergleich der Wahlergebnisse für 2021 mit denen von 2019 abgesehen; denn: werden die Relativierungen nicht beachtet, so kann das zu u.U. zu groben Fehlbewertungen führen.
…oooOOOooo…
Reine Zweierkoalition: VSSTÖ koalliert mit KSV-LiLi – GRAS bleibt außen vor.
DER STANDARD berichtet: Der VSStÖ hat eine Zweierkoalition mit den Kommunisten des KSV-Lili gebildet. Die grünen Studierenden sind empört, sie sind diesmal nicht dabei.
Auf die Universität Wien entfielen 53.181 abgegebene Stimmen.
Wahlergebnisse für die Hochschulvertretung der Universität Wien – ÖH Uni Wien: Stimmen
Hier die aufschlussreiche tabellarische und graphische Aufarbeitung durch die Bundes-ÖH
für diese ÖH-Uni-Wien-Wahlergebnisse.
Am 25. Mai wurden die endgültigen Wahlergebnisse für die Studienvertretungen veröffentlicht.
…oooOOOooo…
PRESSESCHAU zum 20. und 21. Mai 2021 (Auswahl)
Hier finden sich die Presseartikel zu den Koalitionen von Bundes-ÖH am 18. Juni und der ÖH Uni Wien am 25. Juni 2021.
“Nur 16 Prozent gingen zu ÖH-Wahl, rote Studenten siegten” – APA 21.5.2021 mittags
(aktualisierte Fassung: Neu: Bundes-Reaktionen (3., 4. Absatz), Kürzungen, mögliche Koalitionen (letzter Absatz))
Nur rund 15,7 Prozent der 345.000 Studenten an Universitäten, Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH) haben bei den Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaften (ÖH) ihre Stimme abgegeben. Gegenüber dem letzten Urnengang 2019 stürzte die Beteiligung damit um zehn Prozentpunkte ab. Erstmals in der ÖH-Geschichte wurde der Verband Sozialistischer StudentInnen (VSStÖ) stärkste Fraktion.
Die roten Studenten erreichten 24,6 Prozent der Stimmen und damit 14 Mandate (plus eins) in der 55-köpfigen Bundesvertretung. Auf Platz zwei landeten die Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) mit 21,7 Prozent bzw. zwölf Mandaten (minus eins), gefolgt von der VP-nahen AktionsGemeinschaft (AG) mit 21 Prozent und ebenfalls zwölf Mandaten (minus drei). Die Jungen Liberalen Studierenden (JUNOS) hielten mit 11,3 Prozent der Stimmen ihre sechs Mandate, die Fachschaftslisten (FLÖ) kamen auf 10,5 Prozent und ebenfalls sechs Sitze (plus eins). Die beiden konkurrierenden Kommunistischen StudentInnenverbände gewannen mit 4,5 (KSV Lili) bzw. 3,7 Prozent (KSV KJÖ) jeweils ein Mandat dazu und halten nun erstmals je zwei, der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) hielt mit 2,7 Prozent sein Mandat. Für ein Endergebnis fehlt noch die Auszählung weniger Stimmen einer kleinen Fachhochschule – diese werden am Resultat nichts mehr ändern.
*** SPÖ, Grüne und NEOS zufrieden ***
Entsprechend den Ergebnissen auch die Reaktionen: SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner sprach in einer Aussendung von einem “historischen Wahlsieg”, die Grüne Wissenschaftssprecherin Eva Blimlinger zeigte sich trotz Verlusten mit dem Halten von Platz zwei zufrieden, NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger ortete trotz ausgebliebener Mandatsgewinne ein “hervorragendes Abschneiden”.
Interessanter die Reaktionen auf der anderen Seite: AG-Spitzenkandidatin Sabine Hanger, derzeit noch ÖH-Chefin, stellte noch in der Wahlnacht eine Urabstimmung zur ÖH in den Raum. “Die Wahlbeteiligung spricht Bände. Ich halte es demokratiepolitisch für sehr fragwürdig, hier die Legitimationsfrage nicht zu stellen.” FPÖ-Wissenschaftssprecher Martin Graf will die “Zwangsmitgliedschaft” in der Studentenvertretung gleich per Gesetz abschaffen. Hier bremst aber Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP). Es müsse erst einmal genau analysiert werden, wie es zu der niedrigen Wahlbeteiligung insgesamt und auch der unterschiedlich starken Inanspruchnahme des Wahlrechts je nach Hochschule gekommen sei, sagte er schon am Donnerstag Nachmittag nach Vorliegen der ungefähren Beteiligung.
*** Linke Mehrheit leicht ausgebaut ***
Die linken Fraktionen bauten damit ihre Mehrheit in der Bundesvertretung, dem österreichischen Studentenparlament, leicht aus. Allerdings hat sich eine Koalition aus GRAS, VSStÖ und FLÖ in der letzten Funktionsperiode zerstritten und schließlich aufgelöst. Für eine Mehrheit von 28 Stimmen sind aber jedenfalls drei Fraktionen nötig – mit VSStÖ (14 Mandate), GRAS (12) und der AG (12) haben die stärksten Fraktionen zu wenige Sitze, um mit nur einem einzigen Partner zu “regieren”.
Weniger wahrscheinlich, wenn auch nicht ausgeschlossen, wären Koalitionen aus GRAS, AG und FLÖ (30 Stimmen) bzw. VSStÖ, AG und FLÖ (32). Zu den persönlichen Differenzen kämen hier noch gröbere inhaltliche Probleme etwa in Sachen Zugangsbeschränkungen. Das gleiche Problem hätte jede Exekutive mit Beteiligung der Jungen Liberalen Studierenden (JUNOS). Ebenfalls möglich, aber eher unwahrscheinlich ist eine links-linke Mehrheit aus VSStÖ, GRAS und einem der beiden Kommunistischen Verbände – mit 28 Stimmen wäre diese wohl zu eng. Nicht zuletzt ist eine solche Koalition zuletzt an der Uni Wien geplatzt. Eine Mehrheit von VSStÖ, GRAS und beiden KSV-Listen ist auch nicht unbedingt realistisch – letztere kandidieren ja nicht deswegen getrennt, weil sie so gerne zusammenarbeiten.
Die Wiener Zeitung geht am 21.5. der Frage nach, warum es zu der historisch niedrigen Wahlbeteiligung von 15,8% gekommen ist. Schon die vorangegangenen ÖH-Wahlen zeichneten sich durch ein auffallendes Desinteresse an den ÖH-Wahlen aus: weniger als 30% suchten die Wahlurnen auf.
Sind Studierende generell an Politik uninteressiert?
Tamara Ehs schreibt dazu in der Wiener Zeitung:
” ‘Studierende sind nicht generell unpolitsch’, sagt die auf Demokratie und politische Bildung spezialisierte Politikwissenschafterin Tamara Ehs zur ‘Wiener Zeitung’. ‘Sie engagieren sich aber in der Regel nicht auf einer Ebene, die sie als weitgehend wirkungslos betrachten.’ Die Klimabewegung ‘Fridays for Future’ ziehe dagegen in großer Zahl Studierende an.
Das Gefühl der Wirkungslosigkeit der ÖH kommt nicht von ungefähr, sagt Ehs: ‘Es gibt keine wirkliche Verbindung zwischen HochschülerInnenschaft und Universitäts- oder Wissenschaftspolitik.’ Dementsprechend werde die ÖH vor allem als Service-Institution wahrgenommen, ‘wo ich Beratung zu Stipendien bekomme oder erfahre, wie ich zu einer günstigen Kopierkarte komme’.
Die Funktion der ÖH als politische Interessensvertretung der Studierenden sei dagegen kaum verankert. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die ÖH zudem mehrmals in ihren Mitbestimmungsrechten beschnitten. ‘Das Universitätsgesetz (UG) 1993 war der erste große Schritt zur Entdemokratisierung der ÖH’, sagt Ehs. Mit dem UG 2002 sei dieser Prozess de facto abgeschlossen worden. Zur Einordnung der Wahlbeteiligung sollte im Übrigen nicht vergessen werden: Auch bei Arbeiter- und Wirtschaftskammerwahlen liegt die Beteiligung regelmäßig nicht weit über 30 Prozent.“
Sachlich nüchtern informiert am 21.5. “Der Standard” zur ÖH-Wahl: Ergebnisse und interaktive Graphiken
Nicht uninteressant: die Leser*innen-Reaktionen in Form der Postings.
Eine Übersicht der jüngsten Artikel zur ÖH-Wahl 2021 bietet der “Der Standard”.
Eine linke Koalition sei ohne FLÖ möglich, so “Der Standard” am 21.5., wenn GRAS, VSStÖ KSV LiLi oder KSV–KJÖ koalieren. Die AG fordert nach dem Wahlbeteiligungstief von 15,8% eine Urabstimmung: die Studis sollen auf diese Weise entscheiden, wie es weiter mit ÖH gehen soll.
Auch wenn der Negativrekord bei der Beteiligung an der ÖH-Wahl der Pandemie geschuldet ist, muss man sich Fragen stellen, meint am 21.5. Bernadette Bayrhammer von “Die Presse”, eine davon lautet: Welches Problem haben die Studis mit ihrer Vertretung?
Ein überraschendes Ergebnis bei der ÖH-Wahl melden J. Wenzel & J. Neuhauser von “Die Presse” am 21.5.. ÖVP-nahe Aktionsgemeinschaft stürzt ab, VSSTÖ gewinnt erstmals ÖH-Wahl. Weg für eine linke Koalition ist geebnet.
Kritisches vermeldet am 20.5. O. Kroisleitner auf “Der Standard” und wartet mit einer Aufforderung an die Hochschüler*innenschaft auf. Hat nur die Pandemie schuld an der abgrundtiefen Wahlbeteiligung? Hat nicht die ÖH auf Bundes-, Hochschul- und Studienvertretungsebene insofern versagt als sie zu wenig um das Interesse der Studierenden an ihrer Vertretung gekämpft hat?
VSStÖ als großer Gewinner bei ÖH-Wahl 2021, so am 20.5. E. Hofer & M. Hammerl vom “Kurier”. Die Wahlbeteiligung lag bei historisch niedrigen 15,8 Prozent, der VSStÖ wurde erstmals stärkste Fraktion.
ÖH – Wahl 2021 @
WANN: 18. bis 20. Mai 2021
WO: im Wahllokal Deiner Studienvertretung Soziologie – Näheres dazu folgt
WAS: Deine Studienvertretung / die ÖH Uni Wien (Universitätsvertretung) /
. die Bundes-ÖH (Bundesvertretung)
Es werden gewählt
* insgesamt 5 Kandidat*innen für Deine Studienvertretung Soziologie 😃
* politische Fraktionen für die Universitätsvertretung in der ÖH Uni Wien
* politische Fraktionen für die Bundesvertretung in der Bundes-ÖH
Deine Studienvertretung Soziologie
– das sind wir, Deine Basisgruppe Soziologie 😃
Wir, die BaGru Soziologie, sind seit Jahren Deine Studierendenvertretung. Wir arbeiten als offene Gruppe, in der alle* gleichberechtigt sind und jede*r partizipieren kann.
Dass das auch weiterhin so passieren kann, dafür brauchen unsere 5 offiziellen Kandidat*innen Deine 5 Stimmen. Du hast 5 Stimmen bei dieser Wahl zu vergeben.
Wenn Du etwas über diese 5 Personen erfahren willst klicke hier!
In dem Sinne: geh’ wählen und gib uns Deine Stimmen! <3
ALLES ZUR PRÄSENZWAHL 😃
- Präsenzwahl = Wahl im Wahllokal
=> Wahl von Studienvertretung 😃, Uni-Vertretung und Bundesvertretung - ein gültiger negativer Corona-Test ist NICHT NÖTIG
- FFP2-Maske tragen ist PFLICHT
- verwende Deinen eigenen Kugelschreiber
- meide Menschenansammlungen im, um und im Umkreis des Wahllokals
- bitte bleibe zu Hause, wenn Du Dich krank und grippig fühlst und Fieber hast
gegebenenfalls rufe die Gesundheits-Telefonnummer 1450
ALLES ZUR BRIEFWAHL
Solltest Du absolut verhindert sein, dann kannst Du per Brief wählen – allerdings NUR die Universitätsvertretung (ÖH Uni Wien) und die Bundesvertretung (Bundes-ÖH).
- Du kannst bloß die Uni- und die Bundesvertretung wählen,
nicht aber Deine Studienvertretung 😟
. Du musst folgendes tun:
- Wahlkarte beantragen bis spätestens 11. Mai
- Wahlkarte abgeben bis spätestens 19. Mai 2021, 18:00 bei
Wahlkommission 🧐 - ALLGEMEINE INFO ZUR BRIEFWAHL + VIDEO gibt es hier
- WAHLKARTE BEANTRAGEN kannst Du hier 🧐
- DU HAST FRAGEN ZUR BRIEFWAHL? Schau nach bei FAQ!
Wer sind unsere Kandidat*innen? @
Wir, die BaGru Soziologie, sind seit Jahren Deine Studierendenvertretung. Wir arbeiten als offene Gruppe, in der alle* gleichberechtigt sind und jede*r partizipieren kann.
Dass das auch weiterhin so passieren kann, dafür brauchen unsere 5 offiziellen Kandidat*innen Deine 5 Stimmen. Du hast 5 Stimmen bei dieser Wahl zu vergeben.
Wenn Du etwas über diese 5 Personen erfahren willst, dann klicke die Namen unserer Kandidat*innen an:
Mahtab Akbaraian,
Anna Raza,
Michael Rotter,
Arthur Dariusch Moussavi-Wagner,
Emily Claire Zeitelhack.
In dem Sinne: geh‘ wählen und gib uns Deine Stimmen! <3
Emily, Anna, Michael, Mahtab, Arthur sind bereits jetzt für Euch da und vertreten zusammen mit zehn weiteren Menschen Eure Anliegen.
Was sind unsere Grundsätze als Basisgruppe? @
Dazu kannst Du hier alles nachlesen.
Wie sehen wir uns jetzt und künftig? @
Wir begreifen uns als Studierendenvertretung mit politischem Auftrag.
Motto: Studieren und lebenslanges Lernen sind ein Menschenrecht!
====> siehe dazu unter “Targets & Indicators” Punkt 4.3 oder hier
der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN <====
Als Basisgruppe treten wir ein
- für eine bessere Studierbarkeit unseres Soziologiestudiums
- gegen Studienrechtverschärfungen
- für die Wahrung der Autonomie der Universität Wien
- für soziale Unterstützung
- für mentale und Studienunterstützung
- für Minderung von Ungleichheit
- gegen Diskriminierung von Frauen, Migrant*innen und geschlechtlich diversen Menschen
- für eine künftig lebenswertere Gesellschaft in gegenseitiger Achtung und Inklusion aller Menschen
Was haben wir in den letzten zwei Jahren als Eure Studienvertretung
für Euch erreicht? @
In enger Zusammenarbeit mit der
Studienservicestelle sowie der Institutsleitung
unter Professor Kazepov und Professorin Flicker
und mit der Studienprogrammleitung
unter Professorin Zartler und Professor Flecker und
allen anderen Mitgliedern der Studienkonferenz:
- Beratung für Master-Studierenden auch mit Blick auf berufliche Möglichkeiten
- Verbesserung der strukturellen Studierbarkeit für Bachelor- und Master-Studierende …
- … dank Aufzeigen kritischer Schwachstellen, z.B. für das Corona-Sommersemester 2020
- verbessernde Anregungen im Umgang mit Home Teaching und Home Learning
- gemeinsame Lösungen für individuelle Problemfälle
- regelmäßig Kommunikation mit Institut, Studienprogrammleitung und der Studienservice-Stelle
- Lösung vereinzelter Konflikte zwischen Lehrenden und Studierenden im Verein mit der Studienprogrammleitung und – in einem Fall als wohlwollendem Ratgeber im Hintergrund – dem Studienpräses
Was haben wir als BaGru Soziologie für Euch
die letzten zwei Jahre gemacht? @
Ab dem Wintersemester 2019/2020 tat sich bis jetzt einiges – wie in den Studienjahren davor!
- Regelmäßige Journaldienste mehrmals in der Woche – Beratungen von Studierenden im Kammerl und per Mail
- jedes Semester, auch im Corona-Sommersemester 2020
- in reduzierter Form in den Semesterferien
- Betreuung eines Kummerkastens für Eure Sorgen im oder mit dem Studium
- Fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit auf
- Deutliche Kritik an einzelnen Bestimmungen des geplanten neuen Universitätsgesetzes (UG-Novelle)
- Drängen auf Einhaltung des Zielpunktes 4.3 der Agenda 2030 der UN,
zu der sich die österreichische Bundesregierung selbst verpflichtet hat:
Inklusion statt Exklusion - Informationen dazu, u.a. auf unserer Website und insbesondere auf Twitter
- Schreiben einzelner BaGru-Mitglieder an Nationalratsabgeordnete und BM Faßmann
- Zustimmungen zur Stellungnahme zur UG-Novelle von Prof. Reinprecht (3-Seiten-PDF)
- Teilnahme an sechs Demonstrationen im Dezember 2020 (2-mal) sowie
im Januar, Februar und März 2021 (2-mal) zusätzlich zu unserer Studienlast - Transparent- und “Buchstaben-im-Fenster”-Aktion von uns
- Drängen auf Einhaltung des Zielpunktes 4.3 der Agenda 2030 der UN,
- Zusammenarbeit mit anderen Basisgruppen an der Universität Wien u.a. und der HUS
- Online-Konferenzen mit den anderen Basisgruppen insbesondere im WiSe 2020/2021 und SoSo 2021
- Online-Treffen mit der HUS SoSe 2021
- Konferenzen und Workshops mit der ÖH Uni Wien
- EDV-Workshop (Dezember 2020)
- Konferenz der Studierendenvertretungen (Januar 2021)
- Workshop zur Arbeit von Studierendenvertretungen (März 2021)
- “Erstitutorien” für die Erstsemstrigen von Euch (WiSe 2019/2020)
- “Soziologie bei Nacht” – Abendliche Treffen zum Kennenlernen der Erstis
- “StEOP-Lernnächte” – Gemeinsame Wiederholung des Lernstoffs für die StEOP-Prüfungen
- “Work it – Soziologie, was macht man damit” – Erkundung der beruflichen Möglichkeiten im und nach dem Soziologie-Studium
- “Snack & Schnäck” – Gemeinsames Kochen zum Kennenlernen der Erstis
- “Read all about it” – Lesekreise zur Einführung in die soziologische Literatur
- “Have you heard about her” – Vorstellen von Soziologinnen
- Tutorien
- “Keine Angst vor Statistik-Formeln” (WiSe 21019/2020, SoSe 2020: Mai + Juni )
- “Dein Studium als Projekt: Wie Du gut durchs Studium kommst
(WiSe 2019/2020; das Tutorium im März 2020 entfiel pandemiebedingt) - “Zitieren ist keine Hexerei – Literaturverwaltung leicht gemacht”
(WiSe 2019/2020, SoSe 2020: Juni)
- Tutorienwochenende
- September 2019 – Einführung in die Tutoriumsarbeit für neue Tutor*innen der BaGru
- Teilnahme an Studienkonferenzen und Treffen mit der Studienplanleitung
- Oktober 2019, Januar 2020, März 2020, Juni 2020 (hybrid), Oktober 2020 (hybrid), Januar 2021 (online), März 2021 (online)
- Treffen mit der Studienprogrammleitung im WiSe 2019/2020
- Umfragen und Online-Fragebögen
- Befragung u.a. über Whatsapp-Gruppen zur Situation im Corona-Sommersemester 2020
- Online-Fragebogen zur Studien-Situation an der Universität Wien, am Dekanat für Sozialwissenschaften und am Institut für Soziologie (November 2020)
- Berichte an die Studienprogrammleitung
- Beobachtungen der BaGru Soziologie im SoSe 2020, dem Corona-Sommersemester (Oktober 2020)
- Berichte an die Abteilung der Qualitätssicherung der Universität Wien
- Studierendenbericht in Vorbereitung auf eine qualitative Bewertung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien durch internationale Gutachterinnen und Gutachter (November 2021)
- Student’s Report on the Evaluation of the Faculty of Social Sciences (November 2021)
- Teilnahme an den Institutsversammlungen
- WiSe 2019 und SoSe 2021
- Info-Austausch mit der Institutsleitung
- März und April 2021 jeweils ein Online-Treffen mit Professor Kazepov und Professorin Flicker
- ab März 2021 jeden Freitag Informationen des Instituts per Mail
- Teilnahme an Fakultätskonferenzen
- WiSe 2019/2020
- Teilnahme an Berufungskommissionen und Habilitationskommissionen
- 2019/2020 Tenure-Track-Professur – erfolgreich beendet
- 2019/2020 Berufung zur ord. Professur – erfolgreich beendet
- 2020 Tenur-Track-Professur – erfolgreich beendet
- 2020/2021 Habilitierungskommission – im Gange
- Teilnahme an Sitzungen und Umfragen der Abteilung für Qualitätssicherung der Universität Wien
- November 2020 – Vorbereitungsgespräch betreffend der internationalen Evaluierung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und zu geplanten Evaluierung des laufenden Wintersemester 2020/2021
- Dezember 2020 – Peer-Gespräch im Rahmen der internationalen Evaluierung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- Februar 2021 – Informationsaustausch zu geplanten Evaluierungen insbesondere zur digitalen Lehre im laufenden Sommersemester 2021
- Party und andere Social Events
- Beginn des Studienjahrs 2019/2020 – Bier & Co. unter den Institutsarkaden
- Soziologie-Fest im Mai 2019