FAQs rund um Soziologie und Studium
UPDATE: 6.2.2022, 13:45 mik
Was ist Soziologie?
Welche Inhalte gibt es im Studium?
Welche Berufsfelder gibt es? Wie sind die Aussichten?
Ist das Studium mit einem großem Leseaufwand verbunden?
Wie viel Gewicht wird im Soziologie-Studium auf Mathematik/Statistik gelegt?
Womit kann ich das Studium am Besten kombinieren?
Hier eine Liste der speziellen Soziologien:
Was passiert wenn ich die StEOP nicht schaffe?
Worin unterscheidet sich das Soziologie-Studium an der Uni Wien von dem Soziologie-Studium an anderen Unis?
Was unterscheidet die Soziologie von…?
Was ist der Unterschied zwischen Soziale Arbeit und Soziologie?
Welchen Master kann ich an den Bachelor außer dem Soziologie-Master anhängen?
Welche Literatur empfiehlt sich einsteigend zu lesen?
Wie funktioniert u:space?
Wie finde ich heraus, wo die ersten Lehrveranstaltungen sind?
Infos zum Institut – wofür brauche ich die Instituts-Homepage?
Wofür brauche ich die Homepage der BaGru?
Wo kriege ich meine Bücher und andere Literatur her und was ist StEOP-Literatur?
Wie funktioniert die Universitätsbibliothek?
Gibt es eine Möglichkeit mich online mit anderen Studis auszutauschen?
Müssen Studierende während des Studiums Fristen und Termine beachten?
Wenn ich doch nicht Soziologie studieren möchte, wo finde ich Infos zur Studienwahl?
Was ist Soziologie?
Soziologie ist eine im 19. Jahrhundert entwickelte Wissenschaftsdisziplin, deren Ziel die Erklärung gesellschaftlicher Prozesse ist. In einer berühmten Definition sagt Max Weber:
“Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.”
Sozial hat in diesem Zusammenhang aber nichts mit “wohltätig” zu tun, sondern bezieht sich auf die Interaktionen von sozialen Akteuren untereinander. Diese Interaktionen und sozialen Prozesse werden von Soziolog*innen sowohl empirisch beobachtet als auch theoretisch
untermauert und zu erklären versucht. Durch das breite Feld (die gesamte Gesellschaft) gibt es innerhalb der Soziologie eine große Anzahl an Spezialisierungen die von Agrarsoziologie bis Zeitsoziologie so gut wie alle Themen umfassen können.
Welche Inhalte gibt es im Studium?
Das Bachelorstudium Soziologie vermittelt die für die systematisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der gesellschaftlichen Veränderungen und Zusammenhänge erforderlichen theoretischen und methodologischen Kenntnisse. Ein Schwerpunkt des Soziologiestudiums an der Uni Wien liegt im Bereich der Methoden. Es wird in die verschiedenen Forschungsparadigmen eingeführt und grundlegendes Wissen über die Anwendung und Durchführung sozialwissenschaftlicher Forschung vermittelt.
“Das Bachelorstudium Soziologie vermittelt grundlegende sozialwissenschaftliche Kompetenzen sowie zentrale Kenntnisse in soziologischen Theorien, Methoden und Anwendungen. Ziel des Studiums ist eine allgemeine Berufsbefähigung auf Basis einer wissenschaftlichen Ausbildung. Das Bachelorstudium soll auf die Tätigkeit in verschiedenen Bereichen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, in privaten und öffentlichen Institutionen, in der Wirtschaft sowie in regionalen, nationalen, internationalen und transnationalen Organisationen vorbereiten.” (©http://soziologie.univie.ac.at/bachelorstudium/ziel)
Welche Berufsfelder gibt es? Wie sind die Aussichten?
Das im Laufe des Studiums vermittelte Wissen ist extrem vielseitig und breit anwendbar. Diese Tatsache ermöglicht eine Beschäftigung in den unterschiedlichsten Bereichen, macht es jedoch auch nicht leichter eine für Verwandte zufriedenstellende Antwort auf die typische, verständnislose Frage (“Und was willst du dann damit machen?”) zu finden.
Dennoch gibt es Menschen, welche versucht haben Ratgeber zusammenzustellen um uns allen noch mehr Ideen und Möglichkeiten auf den Weg zu geben.
Wir haben zwei dieser Ratgeber ausgewählt:
* kurzer Ratgeber der Universität Stuttgart
* pragmatischer Ratgeber der Humboldt-Universität Berlin (70-Seiten-PDF, 2014)
Ist das Studium mit einem großem Leseaufwand verbunden?
Kurz gesagt: Ja!
Texte lesen und anschließend zu diskutieren ist ein zentraler Punkt im Studium.
Die in den Texten und Arbeiten verwendeten Schreibstile sind gerade am Anfang des Studiums relativ irritierend, besonders die soziologischen “Klassiker”, die meist im späten 19. beziehungsweise frühen 20. Jahrhundert geschrieben wurden. Teilweise kann es dir sogar so vorkommen als würdest du eine neue “Sprache” lesen. Mach dir aber keine Sorgen, mensch gewöhnt sich schnell an das Vokabular und die Formulierungen. Wenn dann doch ein richtig komplizierter Text auftaucht, liegt das meist an einer/m Autor*in mit einer Gabe zum Verkomplizieren.
Wie viel Gewicht wird im Soziologie-Studium auf Mathematik/Statistik gelegt?
Soziologie ist sicher kein besonders mathematiklastiges Studium. Kenntnisse in Statistik sind für SoziologInnen aber sicherlich sehr wichtig und werden im Studium auch vermittelt. Das sollte jedoch niemanden abhalten, da die Statistik-LVs auch ohne große mathematische Vorkenntnisse durchaus zu bewältigen sind.
Womit kann ich das Studium am Besten kombinieren?
Das liegt ganz an dir. Die Soziologie selbst beschäftigt sich einerseits stark mit der theoretischen Grundidee was Gesellschaft ist und welche Prozesse und Strukturen mit ihr einhergehen sowie andererseits stark damit, die Methoden um solche Strukturen und Prozesse zwischen Menschen zu erforschen. Eine Kombination mit anderen Studiengängen bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung in einem Teilbereich der Soziologie. Beispiele sind zum Beispiel: Agrarsoziologie (Soziologie & Agrarwissenschaften), Politische Sozioloige (Soziologie & Politikwissenschaften), …
Für eine spätere Spezialisierung ist es aber nicht zwingend nötig mehrere Studiengänge zu absolvieren.
Hier eine Liste der speziellen Soziologien:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_spezieller_Soziologien
Es wird im ersten Semester mit der Vorlesung “Fachspezifische Einführung in die Soziologie Teil II: Forschungs- und Anwendungsfelder” genauer darauf eingegangen. Des Weiteren ist es auch beliebt, das Studium mit einem anderen sozialwissenschaftlichen Studiengang zu kombinieren, um sich in der Theorie und den Methoden breiter aufzustellen.
Was passiert wenn ich die StEOP nicht schaffe? (WIRD ÜBERARBEITET: 7.1.2022 mik)
Du hast pro Prüfung 3 Versuche. Da die Prüfungen aber nur 2 Mal pro Semester angeboten werden, verlierst du wenn du die 3 Antritte brauchst auf jeden Fall ein Semester. Falls es passieren sollte, dass alle 3 Antritte negativ sind, kannst du dich erst nach einem Jahr wieder für das Studium anmelden, dann gibt es wieder 3 Antritte.
Bei der Soziologie an der Uni Wien besteht die größte StEOP-Hürde jedoch tatsächlich darin, sich zu trauen zur Prüfung anzutreten.
Worin unterscheidet sich das Soziologie-Studium an der Uni Wien von dem Soziologie-Studium an anderen Unis?
An der Uni Wien lernt mensch im Bachelorstudium der Soziologie vor allem Qualifikationen in den drei Bereichen der Soziologischen Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Kommunikations- & Sozialkompetenz. Zudem enthält das Studium einen interdisziplinären
Anteil, welcher Verbindungen & Verknüpfungen zu anderen Disziplinen schafft. Es liegt ein starker Fokus auf den europäischen Raum. Vorlesungen die auf Englisch gehalten werden sind Mangelware. Insgesamt wird ein breiter, kompetenter und offener Zugang zu den verschiedenen soziologischen Denkweisen die in Europa bestehen vermittelt und dazu eine hohe methodische sozialwissenschaftliche Kompetenz (sowohl quantitative, als auch qualitative Methoden), die durch unterschiedlich aufgebaute Seminare näher gebracht werden, überliefert.
Was unterscheidet die Soziologie von Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften, Kultur- und Sozialanthropologie oder Psychologie?
Was alle genannten Fächer (teilweise) verbindet ist die Methodik. Im Unterschied zur Publizistik und zu den Politikwissenschaften aber, konzentriert sich die Soziologie nicht auf EINEN Aspekt von Gesellschaft, sondern versucht die Gesellschaft insgesamt zu analysieren und zu verstehen. Der Unterschied zur Kultur- und Sozialanthropologie besteht im Wesentlichen darin, dass die Soziologie sich in erster Linie mit der westlichen Welt beschäftigt, während die KSA ihren Fokus auf “exotischere” Regionen legt. Auch die Psychologie hat thematische Überschneidungen mit der Soziologie. Die Soziologie beschäftigt sich aber in erster Linie mit (der) Gesellschaft(en) und die Psychologie eher mit Individuen an sich.
Was ist der Unterschied zwischen Sozialer Arbeit und Soziologie?
Soziologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, in der es darum geht, gesellschaftliche Prozesse zu analysieren und zu verstehen. Soziale Arbeit hingegen versucht, soziale Prozesse (im kleinen Rahmen) zu verändern und Menschen zu helfen.
Welchen Master kann ich an den Bachelor – außer dem Soziologie-Master – anhängen?
Außer dem Soziologie-Master bieten sich vor allem andere Master aus den Sozialwissenschaften wie Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Internationale Entwicklung, Gender Studies, Science and Technology Studies (STS) oder Cultural Differences and Transnational Processes (CREOLE) an. Es kann allerdings auch bei fachverwandten Master-Studien passieren, dass du bis zu 30 ECTS aus dem Bachelor-Studium nachholen musst. Es empfiehlt sich auf jeden Fall das entsprechende Erweiterungscurriculum zu machen, falls eines angeboten wird.
Generell ist es empfehlenswert, bei der jeweiligen Studienservicestelle nachzufragen. Dort können sie dir auch genauer sagen ob/wie viele ECTS nachzuholen sind. Dasselbe gilt natürlich auch für Studiengänge auf nicht österreichischen Universitäten.
Welche Literatur empfiehlt sich einsteigend zu lesen?
Abels, Heinz (2019): Einführung in die Soziologie. Zwei Bände.
Adorno, Theodor W. (2003): Einleitung in die Soziologie
Beck, Ulrich (2015): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne.
Flicker, Eva und Parzer, Michael (2020): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie.
Giddens, Anthony, Sutton, Phillip W. (2021): Sociology.
Korte, Hermann; Schäfers Bernhard (Hg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie.
Pries, Ludger (2019): Soziologie: Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven
Wie funktioniert u:space?
Die Anmeldung bei u:space funktioniert mit deinem unet-Account (aMatrikelnummer & dein selbst gewähltes Passwort). Im u:space kannst du dich dann für Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Stipendien etc. anmelden, deine Studienbestätigung ausdrucken, Einsicht in deine abgelegten Prüfung nehmen oder einsehen, wie viel du am Anfang des Semester bezahlen musst (ÖH-Beitrag und Studienbeitrag).
Der einfachste Weg um die richtigen Vorlesungen zu finden ist das Vorlesungsverzeichnis.
Bei Fragen und Unklarheiten zum u:space helfen Frau Hanl vom Studienservicecenter des Soziologieinstituts und die BaGru.
Wie finde ich heraus, wo die ersten Lehrveranstaltungen sind?
Im Vorlesungsverzeichnis der Uni Wien findest du bei der jeweiligen Lehrveranstaltung auch den Ort und die Zeit.
Infos zum Institut – wofür brauche ich die Instituts-Homepage?
Das Institut der Soziologie befindet sich am Rooseveltplatz 2 direkt gegenüber vom NIG. Hier ist die Studienprogrammleitung der Soziologie angesiedelt. Die Studienprogrammleiter_innen übernehmen studienorganisatorische und studienrechtliche Aufgaben und sind damit zentrale
Auf der Homepage findest du neben Ansprechpartner_innen und Sprechstundenzeiten der StudienServiceStelle auch allgemeine Richtlinien & Infos zum Studium.
Unter dem Punkt Bachelorstudium -> Studium findest du zahlreiche Informationen zu deinem Bachelorstudiengang wie z.B. Voraussetzungsketten, Module, empfohlener Ablauf,
usw.
Wofür brauche ich die Homepage der BaGru?
Unsere Homepage soll dir helfen, dich in deinem Studium besser zurechtzufinden: Hier findest du unter anderem interessante Infos zum Studium, Möglichkeiten dich mit anderen Soziologiestudis auszutauschen (etwa über das Forum oder Facebook), aktuelle Neuigkeiten, eine Übersicht über unsere Journaldienstzeiten, infos zu unseren Plena, zu Projekten, zu verschiedensten Tutorien und vieles mehr.
Wo kriege ich meine Bücher und andere Literatur her? Was ist StEOP-Literatur?
Je nach finanziellen Ressourcen, Bedarf, Dringlichkeit und Zeitpunkt (später im Semester sind viele Bücher in den Bibliotheken schon verliehen) gibt es u.a. folgende Anlaufstellen, um zu deiner Literatur zu kommen:
- Die Universitätsbibliothek und die jeweiligen Fachbereichsbibliotheken, dabei insbesondere die Fachbereichsbibliothek für Soziologie und Politikwissenschaft und die Lehrbuchsammlung
- Weitere wissenschaftliche Bibliotheken wie die Österreichische Nationalbibliothek oder die Bibliothek der Kammer für Arbeiter_innen und Angestellte, die AK Bibliothek
- Die Stadtbücherei mit ihren zahlreichen Zweigstellen http://www.buechereien.wien.at/
- Die Bücherbörse im NIG http://www.oeh.univie.ac.at/studieren/buecherboersen-der-oeh/ bietet gebrauchte Bücher zu erschwinglicheren Preisen an
- Eine der Filialen von Facultas. Dort sind die Bücher zwar nicht besonders billig (es gilt die Buchpreisbindung), dafür sind sie aber spezialisiert auf Literatur für Studierende und bieten auch Skripten zum Verkauf an. Für uns am wichtigsten ist die Filiale im NIG, dort werden auch die Skripten für Lehrveranstaltungen der Soziologie verkauft.
- Diverse E-Ressourcen (etwa E-Books oder wissenschaftliche Online-Journale) werden dir von der Universität Wien zur Verfügung gestellt. Mit einem VPN-Klient kannst du auch von zu Hause darauf zugreifen, eine genaue Erklärung und Anleitung dazu bietet der ZID (Zentraler Informatikdienst) hier.
- Im Forum der BaGru-Homepage, auf diversen Facebook-Gruppen oder im BaGru-Salon (gleich links nach dem Eingang zum Soziologieinstitut) kannst du eine Anzeige à la “Forschungs- und Anwendungsgebiete von Forster gebraucht zu kaufen gesucht” aufgeben.
- Literatur für die StEOP-Prüfungen (WIRD ÜBERARBEITET: 7.1.2022 mik):
- Einführung in die Soziologie I
- Schwietring, Thomas (2018): Was ist Gesellschaft? UTB
- Pries, Ludger (2017): Soziologie. Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven, Beltz/Juventa
- Korte, Hermann/Schäfers, Bernhard (Hrsg). 2016): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS
- Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung – eine soziologische Einführung. UTB
- Einführung in die Soziologie I
–> die Texte findet ihr auf Moodle, ihr müsst euch also keine Bücher kaufen um für die Prüfung zu lernen.
-
- Einführung in die Soziologie II
- Eva Flicker und Michael Parzer (Hg.) (2020), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- Propädeutikum
- Texte werden über Moodle bereitgestellt
- Methodologie
- Texte werden über Moodle bereitgestellt
- Einführung in die Soziologie II
Wie funktioniert die Universitätsbibliothek?
Vor der ersten Entlehnung solltest du dir einen Ausweis in einer beliebigen Zweigstelle der Universitätsbibliothek besorgen. Dazu benötigst du unbedingt deinen Studierendenausweis und Meldezettel! Danach kannst du online unter https://bibliothek.univie.ac.at/recherche.html die gewünschten Medien suchen. Wenn du im u:search, der wichtigsten Suchmaschine, bei dem Buch deiner Wahl auf “Bibliotheken” klickst, findest du heraus, in welchen Fachbereichsbibliotheken das Buch verfügbar ist. Um Genaueres über den Standort herauszufinden, klickst du auf das kleine “+” neben der jeweiligen Bibliothek. Nun kannst du das Buch entweder selber aus dem Regal nehmen (Freihand) oder, wenn es in einem Magazin ist, online bestellen und dann vor Ort abholen. Die bestellten Bücher stehen je nach Bibliothek nach ein paar Stunden (Hauptbibliothek) bzw. ab dem nächsten Tag zur Verfügung (hier erhältst du KEINE weitere Verständigung) und warten in der Regel eine Woche auf eine Abholung. Vorsicht: bereits entliehene Bücher können vorgemerkt werden, das ist aber nicht dasselbe wie eine Bestellung. Das Buch ist für dich dann verfügbar, wenn es die Person vor dir zurück gebracht hat. Du wirst dann per Mail informiert, wenn es bereit steht.
Die FB Soziologie und Politikwissenschaft bietet in der ersten Hälfte jedes Semesters mehrere Termine für Führungen/Kurzeinschulungen (ca. 45-60 Minuten) an, die auf der Homepage bzw. in der Bibliothek selbst bekannt gegeben werden. An der Hauptbibliothek gibt es zudem laufende Schulungen zu allgermeiner Recherche bzw. speziellen Themen wie Datenbankrecherche, Termine finden sich jeweils hier.
Gibt es eine Möglichkeit mich online mit anderen Studis auszutauschen?
Das BaGru-Forum auf dieser Homepage dient vor allem als Austauschplattform für Studierende. Hier können offene Punkte zur Studienorganisation, Fragen & Infos zu Vorlesungen oder auch die Organisation von Lerngruppen diskutiert und gefunden werden. Außerdem findest du in Facebook oder via Whatsapp oder Signal etliche Gruppen in denen sich Studis austauschen können:
- Soziologie Uni Wien auf Facebook
- Studienberginner*Innen Wintersemester 2016/17 (Facebook)
- Studienbeginner*Innen Sommersemester 2016 (Facebook)
- Studienberginner*Innen Wintersemester 2015/16 (Facebook)
Müssen Studierende während des Studiums Fristen und Termine beachten?
Ja, es sind diverse Termine und – besonders wichtig – Fristen zu wahren. Damit Du ohne Ärger und unnötige Zeitverluste Soziologie studieren kannst, dann achte auf die diversen Termine und vor allem auf allerlei Fristen.
* Universitätsrelevante Termine wie z.B. Rektorstag, Ferien, allgemeine Anmeldefristen siehe hier.
* Institutsrelevante An- und Abmeldefristen zu z.B. anmeldepflichtigen Lehrveranstaltungen findest Du hier.
* Abgabefristen für Seminararbeiten im Rahmen von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen können Lehrende selbst festlegen bis spätestens 30. April für das Wintersemester oder 30. September für das Sommersemester; siehe hier.
* Die Abgabefrist für die Bachelorarbeit ersteckt sich – nach Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer! – im Wintersemester bis zum 30. Juni und im Sommersemester bis zum 30. November; weitere Infos zur Bachelorarbeit findest Du hier.
Wenn ich doch nicht Soziologie studieren möchte, wo finde ich Infos zur Studienwahl?
Du findest weiterführenden Informationen auf der Studienplattform der Bundes-ÖH