💌📧📨📩BaGru-POST📨📧💌📩

Liebe Soziologie-Studierende, alle die’s noch werden wollen & every1 who’s interested! ❤ Folgend kriegt ihr paar Infos zu Studienrelevantem, Veranstaltungen und co, enjoy:

🐐FĂĽr ein Forschungsprojekt am IHS werden noch Interviewer_inne gesucht, die Ivs in folgenden Sprachen fĂĽhren können: Arabisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch,
Slowakisch, Tschechisch und Ukrainisch:

🐐 FĂĽr das Forschungsprojekt GigClean – Arbeitsrealitäten von plattformbasierten
Reinigungskräften in privaten Haushalten am Institut für Höhere Studien
(Leitung: Dr. Laura Wiesböck) werden Interviewerinnen mit Erstsprache bzw.
exzellenten Sprachkenntnissen in Arabisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch,
Slowakisch, Tschechisch und Ukrainisch gesucht.
Die Aufgaben umfassen:
• Sprachliche Anpassung des Interviewleitfadens für eigenen Gebrauch
• Durchführung eines Interviews mit einer Reinigungskraft (1 – 1,5 Stunden)
• Transkription in Interviewsprache
Die Interviewerinnen werden am IHS eingeschult und die notwendigen
Dokumente (Leitfaden, Memo, Einverständniserklärung) und Aufnahmegeräte
bereitgestellt. Die Bezahlung erfolgt auf werkvertraglicher Basis (€200). Nach
erfolgter Mitarbeit wird ein Arbeitszeugnis ausgestellt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail mit Kurz-CV an gigclean@ihs.ac.at.

🐐 im Anlass des internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT), ruft das Queer Referat der Ă–H dazu auf, diskriminierende Fälle an der Uni Wien zu dokumentieren. Es soll auf die Diskrepanz der Selbstdarstellung der Uni als LGBTIQ-Freundlich und die Praxis aufmerksam gemacht werden. Hast du diskriminierende Ă„uĂźerungen von Lehrenden miterlebt, aber konntest sie aus Angst vor schlechten Noten oder beruflichen Konsequenzen nicht melden? Wurde dein Anliegen im Fall einer Meldung (wiederholt) nicht ernst genommen? Hast du das GefĂĽhl, dass sich trotz Bekanntgabe des homo- bzw. transfeindlichen Verhaltens einer Lehrperson nichts/kaum etwas verändert hat? Dann kannst du uns den Vorfall bzw. die Vorfälle (gern auch anonym) schildern ĂĽber Mail an queerreferat@oeh.univie.ac.at und uns dabei helfen, die Untätigkeit der Universität Wien in Fällen von Diskriminierung durch Lehrkräfte aufzuzeigen.

🐐 Die Uni Wien bietet zwei Terminen fĂĽr einen kostenlosen online Workshop zum Thema diskrimierungskritische Pädagogik an. Anmelden könnt ihr euch hier: https://www.kinderbuero-anmeldung.at/

🐐 Die AK hat eine neue Studie zum Thema klimagerechte Stadt (Stadtpunkte 39) veröffentlicht und sie ist online einsehbar. Auf circa 100 Seiten werden Probleme in Wien angesprochen, Lösungen diskutiert und Zukunftsaussichten gegeben – sehr empfehlenswert! https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-akw:g-5562291

🐐 Viele ukrainische Studierende mĂĽssen durch den grausamen Krieg ihren Wohnort verlassen und in den Westen des Landes flĂĽchten. In diesem Teil der Ukraine sind die Wohnheime aber bereits alle ĂĽberlastet und die Wohnungspreise massiv gestiegen. Um den Studierenden trotzdem ein Dach ĂĽber dem Kopf und eine gute Lernatmosphäre zu ermöglichen, startet die Ă–H in Kooperation mit der Ukrainian Association of Students (UAS) ein Crowdfunding-Projekt, um Wohnungen zur VerfĂĽgung stellen zu können.  Spenden könnte ihr unter diesem Link: www.raisearoof.at